• Alltagsküche,  Beilagen,  Geschenke & Einmachen,  Gewürze,  Hauptgang,  Käse,  Knoblauch,  Kräuter,  Nüsse,  Pasta,  Sauce,  Vegetarisch,  Winter

    Winter Pesto mit Baumnüssen

    © widmatt.ch Winter Pesto © widmatt.ch Winter Pesto Diesen Winter Pesto muss ich euch auch unbedingt noch mitgeben. Der Winter ist zwar nicht ganz so ein richtiger, kalter gewesen wie auch schon, aber dieses Pesto schmeckt auch hervorragend bei Temperaturen über Null Grad! Ich bekam einiges an bereits herausgelösten Baumnuss/Walnusskerne. Für die Weihnachtschrömli war es zu spät, aber es gibt ja noch zig andere Verwendungsmöglichkeiten. Einfach so zu essen ist auch eine ganz feine, zudem äusserst gesunde. Einen Teil von den Baumnüssen habe ich zu diesem Pesto verarbeitet. Den ersten Teil genossen wir mit hausgemachter Pasta und einen zweiten Teil habe ich zum Füllen von Pouletbrust verwendet, da gebe ich euch auch das Rezept dazu. © widmatt.ch Winter Pesto © widmatt.ch Winter Pesto Mit dieser Pesto können aber auch tolle Blätterteighäppchen gefüllt werden, als Füllung für einen Apérozopf oder auf Raclettekäse geben und zusammen schmelzen lassen. Je nach weiter Verwendung braucht es mehr oder weniger Olivenöl. Zum Aufbewahren ist das Handling wie bei allen Pestos, mit dem Löffelrucken gerade streichen und mit wenig Olivenöl abdecken und ab in den Kühlschrank. Wem es Zuviel Pesto ist, reduziert die Menge oder verschenkt ein Glas homemade Pesto, das kommt immer sehr gut an!

    © widmatt.ch Winter Pesto Winter Pesto mit Baumnüssen

    Zutaten:

    • 1 Bund glatte Petrli
    • 6 Knoblauchzehen
    • 1.5- 2.5 dl Olivenöl
    • 200 Gramm Baumnusskerne
    • 200 Gramm Tomaten, getrocknet in Öl
    • 80 Gramm Cironé
    • Pfeffer
    • Salz

    © widmatt.ch Winter Pesto

    Zubereitung:

    Den Knoblauch schälen. Den Peterli waschen und die dickeren Stängel entfernen. Nun die eingelegten Tomaten falls nötig abgiessen und etwas trocken tupfen. Die Tomaten, die Baumnüsse, den Peterli und den Knoblauch fein hacken.© widmatt.ch Winter Pesto Ich habe das auf einem grossen Küchenbrett gemacht und mit dem grossen Messer durch alle Zutaten gehackt, zusammen geschoben und wieder gehackt, bis es meine favorisierte Grösse hatte. © widmatt.ch Winter Pesto In eine Schüssel geben und den Käse dazu reiben. Das Olivenöl dazu giessen, je nach Verwendungszweck. Zum Füllen von Pouletbrust oder Hefeteig eine dickere Paste rühren und als Pasta Sauce etwas mehr nehmen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Das Pesto kann in einem Schraubglas aufbewahrt werden,  dafür alles gut nach unten drücken und mit etwas Olivenöl bedecken. Frisch zubereitet haben wir den Pesto zu Pasta genossen. Herrlich!

    © widmatt.ch Winter Pesto e Guete
    Irene

    © widmatt.ch Winter Pesto

    © widmatt.ch Winter Pesto

     

  • Alltagsküche,  Apéro,  aus dem Ofen,  Beilagen,  Eier,  Gemüse,  Hauptgang,  Käse,  Kräuter,  Vegetarisch

    Blumenkohlkuchen

    © widmatt.ch Blumenkohlkuchen Blumenkohl und ich sind nicht immer und einfach kompatibel. Ich finde es ein fades Gemüse, vorallem farblich. Entdeckte zum Glück den gerösteten Blumenkohl nach Ottolenghi aus dem Ofen, ein wunderbarer Genuss. Oder auch der Bluemnkohl mit Haselnüssen, ebenfalls ottolengisch, schmeckt mir gut. Trotz der Abneigung finde ich ab und an doch, dass es wieder an der Zeit sei, den weissen Röschen eine Chance zu geben. Dieses Mal wurde mir diese Entscheidung durch das Biokistchen abgenommen und ich hatte knapp 500 Gramm Blumenkohl im Haus.

    © widmatt.ch BlumenkohlkuchenUm auch mal was anderes zu probieren griff ich zum neusten Buch von Ottolenghi das hier eingezogen ist. Vielleicht hat er ja noch ein zweites Rezept mit Blumenkohl im Repertoire der mir zusagt. Das Rezept ist schnell gefunden, klingt aber eigentlich so fad wie ich das weisse Gemüse finde, Blumenkohlkuchen. Da ich aber noch Schwarzkümmelsamen hier hatte und der Kuchen auf dem Bild so toll aussah, ging es sofort ans kochen und backen. Belohnt wurden wir von einem tollen, aromatischen Kuchen. Eine Art Tortilla, gebacken und vorallem nix langweiliges, nichts Fades. Den wird es wieder geben! Auf jeden Fall.

    © widmatt.ch Blumenkohlkuchen

    Blumenkohlkuchen

    Zutaten für eine 24er Springform:

    • 450 Gramm Blumenkohl
    • 170 Gramm Zwiebel, rot
    • 1/2 TL Rosmarin, getrocknet
    • 7 Eier
    • 15 Gramm Basilikum
    • 120 Gramm Mehl
    • 1.5 TL Backpulver
    • 1/3 TL Kurkuma, gemahlen
    • 150 Gramm Cironé und Gruyère rezent (oder ein anderer reifer Hartkäse)
    • Bratbutter
    • 1 EL Sesam, weiss
    • 1 TL Schwarzkümmelsamen
    • Salz
    • Pfeffer

     

    © widmatt.ch BlumenkohlkuchenZubereitung:

    Den Backofen auf 200 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Blumenkohl in Röschen teilen und mit etwa 1 Teelöffel Salz und so viel Wasser das der Blumenkohl gerade bedeckt ist, gar kochen. © widmatt.ch BlumenkohlkuchenEr sollte mit einer Gabel teilbar sein, jedoch nicht verfallen. Abgiessen und abtropfen lassen. © widmatt.ch BlumenkohlkuchenDie Zwiebel schälen und etwa 5 Ringe von etwa 5mm dicke schneiden und beiseite legen. Der Rest der Zwiebeln fein hacken. In einer kleinen Pfanne etwas Bratbutter erhitzen und die Zwiebelwürfeli und den Rosmarin bei mittlerer Temperatur während etwa 10 Minuten dünsten, dabei immer wieder wenden. Die Zwiebeln mit Rosmarin beiseite stellen und erkalten lassen. Den Käse fein reiben. Das Basilikum fein hacken. © widmatt.ch BlumenkohlkuchenNun in einer grossen Schüssel die Eier verquirlen, das Basilikum, die Zwiebeln mit Rosmarin, Kurkuma, Mehl, Backpulver und den geriebenen Käse dazugeben und alles zu einem homogenen Teig verrühren. Mit einem Teelöffel und genügend Pfeffer aus der Mühle würzen. © widmatt.ch BlumenkohlkuchenJetzt den Blumenkohl zugeben und vorsichtig umrühren. Die Springform am Boden mit Backpapier auslegen und den Rand mit Butter ausreiben. © widmatt.ch BlumenkohlkuchenDen Sesam und die Schwarzkümmelsamen vermischen und die Samen an den Rand geben, so dass sie kleben bleiben. Die Eimasse vorsichtig in die Form geben und die Zwiebeln in einzelne Ringen auf die Oberfläche geben. Blumenkohlkuchen 12Den Kuchen in der Mitte des Ofens ungefähr 40-45 Minuten goldbraun backen. Vor dem Servieren ungefähr 20 Minuten abkühlen lassen. Der Kuchen gut warm oder kalt servieren.

    © widmatt.ch Blumenkohlkuchene Guete
    Irene

    © widmatt.ch Blumenkohlkuchen

    Hinweis: Der Blumenkohlkuchen kann kalt als Apérohäppchen oder kalt zum Pick Nick serviert werden.

    Quelle: Vegetarische Köstlichkeiten

     

  • Apéro,  aus dem Ofen,  Brot & herzhaftes Gebäck,  Fingerfood,  Gemüse,  Kinder,  Nüsse,  Vegetarisch,  Vorspeise,  Znüni/Zvieri

    Lollies mit Tomate zum Apéro

    Tomatenlollies 8Lollies kommen bei den Kindern immer an oder? Für zu lieben Freunden durften wir den Apéro mitbringen. Dafür habe ich herrlichste Cantucci mit Pesto und Nuss- Fenchel- Chrunch vorbereitet (die Rezepte folgen) damit es etwas nicht       ganz so spezielles und Kindertaugliches hat, habe ich Tomaten- Lollies gebacken. Einzeln auf Holzspiesschen aufgesteckt sehen sie zudem hübsch aus und die Kinder fanden sie toll.

    Tomatenlollies 3

    Lollies mit Tomate

    Zutaten:

    • 1   Blätterteig, rechteckig-ausgerollt
    • 1 EL Tomatenpüree
    • 1  Tomate
    • 2 EL Haselnüsse, gemahlen
    • 2 EL Reibkäse zB Cironé
    • 1 EL Olivenöl
    • Salz
    • Pfeffer

    Tomatenlollies 6Zubereitung:

    Den Ofen auf Heissluft 200 Grad vorheizten. Die Tomate häuten und die Kerne entfernen. Den Rest kleinst würfeln.

    Tomatenlollies 2Die Tomatenwürfeli mit den Haselnüssen, dem geriebenen Käse und dem Olivenöl vermischen und gut mit Salz und Pfeffer würzen. TomatenlolliesDen Blätterteig aufrollen und das Tomatenpüree darauf ausstreichen und jetzt die Tomatenmasse darauf verteilen. Die Rolle nochmals in den Kühlschrank oder für kurze Zeit ins Tiefkühlfach legen. Von der Längsseite her aufrollen und in ca. 1 cm breite Rädchen schneiden. Die Rädchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen während etwa 12 Minuten backen. Der Blätterteig darf etwas Farbe haben, die Tomatenfüllung aber nicht dunkelbraun sein, sonst wird sie bitter. Tomatenlollies 1Aus dem Ofenholen und in jedes Rädchen einen Holzspiess stecken. Ich habe in ein hohes Gefäss Salz gefüllt und die Lollies da rein gesteckt.

    Tomatenlollies 5e Guete
    Irene
  • Gemüse,  Hauptgang,  Kräuter,  Sauce,  Vegetarisch,  Vorspeise

    Artischokensauce mit frischer Pasta

    © widmatt.ch Artischockensauce an frischer PastaSeit wir das erste Mal diese Pasta zubereitet haben gibt es sie sicher einmal im Jahr, wenn wir frische kleine Artischocken auf dem Märit finden. Dieses Mal haben wir uns aus Italien Artischocken mit nach Hause gebracht. Serviert haben wir diese herrliche Artischockensauce zu frisch gemachter Pasta aus dem Kenwood Zubehör Pasta Fresca. Man kann natürlich auch frische Pasta kaufen oder auf getrocknete zurückgreifen. Bei uns gab es das als zweite Vorspeise, da wir noch richtig im Italien Flow waren. Artischocken geben einiges zu tun zum Rüsten und produzieren unheimlich viel Abfall. Der Ertrag ist jeweils ernüchternd klein, jedoch lohnt es sich wirklich gut zu rüsten und auch nicht auf Artischocken aus dem Glas oder Büchse zurückzugreifen.

    © widmatt.ch Artischockensauce an frischer Pasta

    Zutaten:

    • 6 Stück Artischocken klein
    • 2 Zitronen
    • 2 Stück Frühlingszwiebeln, Tropeazwiebeln
    • 3 EL Olivenöl
    • 2 EL Butter gehäuft
    • 2 dl Weisswein
    • 2 dl Gemüsebouillon
    • Salz, Pfeffer schwarz, aus der Mühle
    • 400 Gramm Pasta, frisch zubereitet
    • 4 Zweige Minze frisch
    • 4 Stängel Petersilie glattblättrig
    • 50 Gramm Cironé
    • 80 Gramm Crème fraîche

     

    © widmatt.ch Artischockensauce an frischer PastaZubereitung:

    Die Zitronen auspressen und den Saft beiseite stellen. Die stacheligen Blattspitzen der Artischocken abschneiden und die harten äusseren Blätter entfernen. Den Stiel auf etwa 3 cm zurückschneiden und schälen. Die Artischocken achteln und das innere Heu entfernen. Die Artischocken sofort in Wasser legen, dem etwa 1 dl Zitronensaft beigefügt wurde, damit sie sich nicht verfärben. Die Minze und Petersilie fein schneiden und beiseite legen. Den Käse reiben und ebenso beiseite stellen. Die Frühlingszwiebeln mitsamt schönem Grün fein hacken. Die Artischocken gut abtropfen lassen, falls nötig in kleine Stücke schneiden. In einer weiten Pfanne Olivenöl und Butter erhitzen. Frühlingszwiebeln und Artischocken dazugeben und unter Wenden 5 Minuten dünsten. Weisswein, Bouillon und etwa 1/2 dl Zitronensaft dazugeben und alles zugedeckt etwa 15 Minuten kochen lassen. Nun genügend Wasser für die Pasta aufsetzten. Die Artischocken sollten nun gar sein. Die Crème fraîche mit etwas heisser Kochflüssigkeit von den Artischocken verrühren und zu den Artischocken geben. Ohne Deckel etwas einkochen lassen, bis die Sauce bindet. Das Pastawasser salzen und die Pasta al Dente kochen. Die Artischockensauce mit Salz und Pfeffer würzen. Die Pasta abschütten. Die Artischockensauce mit den gehackten Kräuter zu der Pasta geben und alles vermischen und sofort servieren.

    © widmatt.ch Artischockensauce an frischer Pastae Guete
    Irene

     

  • Alltagsküche,  Apéro,  Fingerfood,  Fleisch,  Frühstück & Brunch,  Hauptgang,  Kräuter

    Polpette, venetisch Fleischbällchen

    © widmatt.ch  venetische PolpetteHackfleischbällen, Fleischkugeln oder eben Polpette ist bei uns die liebste aller Hackfleischvariationen. Die Kinder mögen sie in brauner, Tomatensauce oder einfach so als Vorspeise serviert. Als es darum ging, Rezepte aus dem Buch Venedig, die Kultrezepte zu testen, mussten natürlich auch Polpette getestet werden. Da war sich die gesamte Familie einig. Normalerweise verwende ich immer Paniermehl anstelle des altbackenen Brotes, ich finde die Masse wird kompakter und die Fleischbällchen zerfallen weniger. Hier habe ich sie aber genau nach Rezept zubereitet und Brotkrume verwendet. Wenn das Brot genügend weich ist und gründlich mit einer Gabel zerdrückt funktioniert es auch so einwandfrei. Als Variante habe ich das Paniermehl angefügt und auch die Variante aus dem Venedig Buch mit Kartoffeln.

     

    Polpette, venezianer Art

    Zutaten:

    • 80  Gramm Brotkrume (ich: Ruchbrotanschnitt und ein Stück Toastbrot)
    • 100 ml Milch
    • 2 Schalotten
    • 2 EL Peterli, gehackt
    • 10 Gramm Butter
    • 500 Gramm Rindshackfleisch
    • 50 Gramm Parmesan (ich Cironé)
    • 1 Ei
    • 4 EL Mehl
    • Salz
    • Pfeffer aus der Mühle
    • Olivenöl

     

     

     

    Zubereitung:

    © widmatt.ch  venetische PolpetteDie Brotkrume etwa 20 Minuten in der Milch einweichen lassen. Anschliessend mit einer Gabel zerdrücken. Die Schalotten sehr fein würfeln und in der Butter und etwas Olivenöl anbraten. Auf einem Teller geben und erkalten lassen. Das Hackfleisch in eine Schüssel geben und das zerdrückte Brot, die angebratenen Schalotten, Käse, Peterli und Ei dazugeben. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen und von Hand sehr gut vermischen und verkneten bis eine kompakte, homogene Masse entstanden ist.

    © widmatt.ch  venetische PolpetteNun mit angefeuchteten Händen oder einem kleinen Glacéportionierer, etwa walnussgrosse Kugeln portionieren und von Hand zu kompakten, festen Kugeln drehen.

    © widmatt.ch  venetische PolpetteDie Bällchen im Mehl wenden.

    © widmatt.ch  venetische PolpetteDa ich nicht zuviel Mehl an den Bällchen wollte, habe ich sie im Mehl gedreht und anaschliessend in einem grossen, feinen Sieb behutsam geschüttelt. Etwas Olivenöl in einer Bratpfanne erhitzen und die Bällchen rundherum anbraten bis sie etwas Farbe angenommen haben. Hitze reduzieren und etwa 10 Minuten garen lassen. Dabei regelmässig wenden.

    Als Apéro oder Vorspeise können die Polpette an kleinen Holzspiesschen serviert werden.

    © widmatt.ch  venetische Polpettee Guete
    Irene

     

    Variante:

    Anstelle des Brotes können auch 2 Gschwellti (Pellkartoffeln) genommen werden. Diese sollten ausgekühlt und mit einer Gabel zerdrückt werden. Oder aber 4 Esslöffel Paniermehl. Bei diesen Varianten die Milch weglassen, oder nur wenig dazu giessen.

     

    Quelle: Venedig, die Kultrezepte

    Rezesion des Buches Venedig, die Kultrezepte