Früchte
-
Poulet- Curry mit Kaki
Curry gehört zu einem der Lieblingsessen in der widmatt, wir mögen sie in verschiedenen Geschmacksrichtungen und ich liebe sie vorallem auch weil sie so unglaublich vielfältig sind und sich so jeder Saison und dem auch dem Vorrat anpassen lässt. Da ich unser Pouletfleisch direkt beim Bauern beziehe, gibt es meistens davon im Curry oder eine vegetarische Variante. Ich mag zudem auch gerne, wenn es Früchte darin hat. So hat mich ein Bild auf Instagram vor Weihnachten sehr angesprochen, Curry mit Kaki. Im Trubel habe ich es mir gar nicht abgespeichert und habe es dann einfach mal nach Gutdünken gekocht. Erbsen schlummerten noch im Tiefkühlfach und somit war es zugleich auch etwas Vorratsbewältigung. Die Kaki mag ich am liebsten geschält und das Innere, feste rausgeschnitten. So esse ich sehr oft einfach so Kaki, auch am liebsten wenn die Früchte nicht zu weich sind. Der widmatt Junior liebt Kaki genauso und isst sie wie ein Apfel. Wir haben zum Curry Basmatireis aus dem Dampfgarer gegessen und beides hat uns bestens geschmeckt, wird es ganz bestimmt wieder geben.
Panang- Poulet Curry mit Kaki und ErbsliZutaten:
- 500 Gramm Poulet Geschnetzeltes
- 1-2 EL Panang Currypaste
- 2.5 du Kokosmilch
- 1 dl Wasser
- 1 EL Bratbutter
- 100 Gramm Erbsen, tiefgekühlt
- buyantibiotics24.net
,geneva,sans-serif;”>2 Kaki
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung:
In einer Bratpfanne die Bratbutter erhitzen und das Pouletfleisch anbraten. Je nach bevorzugter Schärfe 1-2 Esslöffel Panang Currypaste dazugeben. Später kann man auch noch nachgeben. Die Paste mit anbraten und mit der Kokosmilch und dem Wasser ablöschen. Die Erbsli dazugeben und sobald alles kocht die Hitze auf Stufe 3 von 9 reduzieren. Zugedeckt etwa 20 Minuten köcheln lassen.
In dieser Zeit die Kaki schälen und schneiden. Dafür den Strunk rausschneiden, Schälen, die Frucht vierteln und das feste Innere wegschneiden. Alles in Würfel schneiden. Das Curry mit Salz, Pfeffer und Curry Paste abschmecken und die Kaki zugeben. Gut verrühren und offen etwa 5 Minuten köcheln lassen. Mit Basmatireis servieren.
e Guete
Irene
-
Hefeschnecken mit Baumnüssen & Kaki
Meine Lieben, ich wünsche euch ein genussvolles & kreatives 2016 mit viel Gesundheit. Wir haben gemütlich gestartet und die Schulferien genossen. Waren einen Tag bei herrlichstem Wetter und mit etwas Neuschnee Skifahren und haben unseren Teenie gebührend gefeiert im Europapark. Daneben gab es in der widmatt immer wieder lieben Besuch oder wir wurden eingeladen. Etliche Bücher gelesen und Gesellschaftsspiele gespielt. Nun starte ich auch im Blog ins neue Jahr, ich darf im März bereits den 6 Widmatt Geburtstag feiern. An Ideen und bereits verkochten Köstlichkeiten fehlt es definitiv nicht, doch nebst dem Blog doodlen und lettere ich zurzeit sehr gerne. Wer mag kann meine kreativen Ideen auf Instagram verfolgen.
Meine Vorliebe für Hefeteig ist bekannt, in süsser Version mag ich ihn besonders und es gibt unzählige Möglichkeiten daraus Köstlichkeiten zu zaubern. Hier eine weitere Variante für süsse Hefeschnecken. Die Füllung ist winterlich und mit den vielen Nüssen auch eine ideale Zwischenmahlzeit um die Denkmaschine optimal zu versorgen. Den Widmattkids erzähle ich gerne das Nüsse super *Hirninahrung* sei 🙂 Diese Hefeschnecken habe ich zu dem Kaffeeflan gebacken und beides zu lieben Freunden als Dessert mitgebracht. Wer keine Mirabellenconfi hat, kann diese auch gut durch Aprikosen- oder Quittenconfi ersetzten. Die Baumnüsse habe ich von meinem Schweigervater bekommen, einen ganzen Sack, bereist ausgelöst. Das ist Luxsservice und ich kann mir da noch das eine oder andere Rezept überlegen. Einen Teil davon haben wir in der absolut tollen Lauch- Rahmsauce mit Poulet gegessen.
Hafenschenken mit Kaki & Nüssen
Zutaten
Hefeteig:
- 500 Gramm Weissmehl
- 1/2 Würfel frische Hefe
- 2.5 dl Milch, zimmerwarm
- 75 Gramm Zucker
- 1/2 TL Salz
- 1 TL Kardamom gemahlen
- 75 Gramm Butter, zimmerwarm oder flüssig
Füllung:
- 100 Gramm Baumnüsse
- 25 Gramm Pistazien, gehackt
- 80 Gramm Mirabellenconfi (Alternativ Aprikosen oä verwenden)
- 1 Kaki
- 3 EL Haselnüsse, gemahlen
- 30 Gramm Cranberries
Glasur :
- 1 Orange
- 150-250 Gramm Puderzucker
Zubereitung:
Die Hefe in der zimmerwarmen Milch auflösen. Das Mehl, Salz, Kardamom und den Zucker sowie die Butter dazugeben und mit der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig kneten. Zugedeckt um das doppelte gehen lassen, was bei mir in der Regel eine Stunde dauert. In dieser Zeit die Füllung vorbereiten. Dafür die Confi in eine Schüssel geben und die gemahlenen, gehackten und ganzen Nüsse dazugeben und mit den Cranberries alles gut vermischen. Die Kaki schälen, vierteln und das Innere, fester rausschneiden.
Die Kaki an der Rösti Raffel zur Füllung reiben und nochmals gut vermischen.
Sobald der Teig genügen geruht hat, halbieren und die beiden Hälften zu länglichen Rechtecken ausrollen.
Die Füllung darauf verteilen, Von Der Längsseite her aufrollen und mit einem Messer etwa 1 cm dicke Scheiben abschneiden. Die Schnecken auf 2 Backbleche legen die mit Papier ausgelegt wurden.
Die Schnecken nochmals etwa 15 Minuten ruhen lassen und in dieser Zeit den Ofen auf 200 Grad Heissluft plus vorheizen. Die Schnecken während ungefähr 15 Minuten hellbraun backen. Auf einem Gitter auskühlen lassen. Für die Glasur die Orange auspressen und mit dem Puderzucker zu einer dickflüssigen Glasur verrühren. Je nach Menge des Saftes braucht es mehr oder weniger Puderzucker. Damit die ausgekühlten Schnecken bestreichen und die Glasur fest werden lassen.
e Guete
Irene
-
Hand Pies mit Quitte und Vermicelles
Hand Pies, kleine und wie der Name es verspricht handliche Köstlichkeiten. Ein Mürbeteig der wie einen Ravioli gefüllt wird. Wie ihr euch denken könnt, gibt es dafür 1001 Möglichkeit! Ich habe bereits am Anfang der Quitten Saison welche damit zubereitet. Ich mag den Quitten Geschmack sehr und in Kombination mit dem Vermicelles ist es top. Knusperige Hülle und fruchtig Füllung. Quitten gibt es noch, da sie sich bestens Lagern lassen. Den Teig könnt ihr auch 2-3 Tage im Voraus zubereiten, gut eingepackt hält der sich gut im Kühlschrank. Ich mag die Hand Pies frisch am allerliebsten, am nächsten Tag finde ich sie noch ok. Danach müssen sie für mich gegessen sein, weil ich das knusperige sonst vermisse. Der Junior findet sie auch noch am 3 Tagen sehr gut. So sind die Geschmäcker verschieden.
Hand Pies mit Quitte und Vermicelles:
Zutaten für 10 Stück:
- 250 g Mehl
- 1/4 TL Salz
- 200 Gramm kalte Butter
- 100 Gramm Rohrzucker
- 350 Gramm Quitte
- 50 Gramm Rohrzucker, grob
- 100 Gramm Vermicelles
- .1 EL Kirsch
- Rohrzucker grob zum bestreuen
Zubereitung:
Für den Teig, Mehl, Salz und Zucker vermischen.
Die Butter in Würfeli schneiden und dazugeben. Alles kurz und am besten mit der Küchenmaschine zu einer krümeligen Masse reiben. Dauert es zu lange wird die Butter zu weich. Der Teig gut in Folie eingepackt im Kühlschrank während mindestens 30 Minuten ruhen lassen. Er Kann aber auch vorbereitet werden und länger im Kühlschrank auf die Verarbeitung warten.
Für die Füllung die Quitte mit einem Handtuch entflaumen, schälen und das Kerngehäuse wegschneiden. Das Ganze in Würfeli schneiden. Die Quittenwürfeli mit 1/2 EL Wasser u 50 Gramm Rohrzucker aufkochen und auf kleiner Stufe weich garen. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen zum Auskühlen. Das Vermicelles mit 1 EL Kirsch verkneten und zu 10 Kugeln formen. Den Ofen vorheizen auf 175° Ober/Unterhitze vorheizen.
Den Teig etwa 4 Millimeter dünn ausrollen, was ich am liebsten mit Teighölzchen mache, dann ist er überall gleich dick. 20 Blümchen oder Rondellen von etwa 6 cm Durchmesser ausstechen. 10 dieser Blumen auf ein Backpacker/ Blech legen.
In die anderen in der Mitte sternenförmig drei Mal einschneiden. Jeweils knapp 1 cm zum Rand freilassen.
In die Mitte der Kreise auf dem Backblech je einen Kugel Vermicelles legen und darauf die Quittenwürfeli verteilen. Die Ränder mit etwas Wasser befeuchten.
Die eingeschnittenen Hälften vorsichtig auf die Füllung geben und die Teigränder mit etwas Druck gut verschließen. Jetzt die Pies mit etwas Wasser bepinseln und 2-3 EL Zucker darüber streuen. Die Pies im vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten backen, sie sollten goldbraun sein.
Auf einem Gitter auskühle lassen.
e Guete
Irene
-
Quittenmousse, pikant zu geräuchertem Lachs
Quitten verströmen ja einen herrlichen Duft, den ich sehr mag. Meine 0815 Variante um Quitte zu verbrauchen ist der Gelée, doch weil das meistens äusserst ergiebig ist, ist der Vorrat meisten aufgestockt für 2 Jahre. Dieses Jahr ist ein gutes Jahr für Quitten und so habe ich schon etliche geschenkt bekommen. Als erstes dürfen sie hübsch in der Küche stehen und duftend. Dieses Jahr gab es bereits die herrliche Quittengalette mit Pistazien und ich habe noch süsse Handpies gebacken mit Quitte.
Was auch immer wieder schmeckt, sind die gefüllten Quitten mit Lammhackfleisch. Die eine oder andere wandert ins Apfelmus. Im letzten Kochen Heftchen fand ich dieses Rezept für die pikante Quittenmousse zu Lachs. Ich habe hier drei Lachsliebhaber und dachte das wäre eine gute Alternative zu der Meerrettichmousse. Die Quittenmousse ist wirklich eine Alternative, auch wenn sie nicht den erwartete wow Effekt auslöst, sondern eine in der Konsistenz sehr angenehme, luftige Mousse ist, die etwas nach Quitte schmeckt. Ich habe von der restlichen Mousse zu Weichkäse gegessen und fand diese Kombination viel besser.
Zutaten für ca. 6 Portionen:
- 2 Quitten (etwa 300 Gramm)
- 1 Zwiebel, rot und klein
- 1 EL Zucker
- 1.5 dl Gemüsebouillon
- 3 EL Sherry
- 1 Chilischote, getrocknet
- 1 Lorbeerblatt
- 3 Blätter Gelatine
- 1 dl Rahm
- Salz
zum Servieren:
- Rauchlachs & Zitronenscheiben
Zubereitung:
Die Zwiebel schälen und würfeln. Bei den Quitten den Flaum abreiben. Die Quitten vierteln, entkernen und die Schale wegschneiden. Die Quitten würfeln.
In einer kleinen Pfanne die Quitten, Zwiebeln, Sherry und der Zucker mit der Bouillon aufkochen. Das Lorbeerblatt und die Chilischote dazugeben und alles während 15-20 Minuten weich kochen.
Das Lorbeerblatt und die Chilischote entfernen, es sollte kaum mehr Restflüssigkeit vorhanden sein. Ansonsten diese fast vollständig verkochen lassen. In der Zwischenzeit die Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen.
Nun die Quittenmasse fein pürieren. Die Gelatineblätter gut ausdrücken und in der heissen Masse auflösen. Das Ganze mit Salz würzen und zugedeckt erkalten lassen. Den Rahm steif schlagen und unter due kalte Quittenasse ziehen. Die Mousse während 3-4 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Zum Servieren habe ich mit einem kleinen Glacéportionierer Kugeln geformt und auf die Lachstranchen geben.
e Guete
Irene
Quelle: Kochen 10/2015
-
Quitten Galette mit Pistazien
Wenn liebe Freunde frisch geerntete Quitten frei Haus liefern und der betörende Duft die widmatt erfüllt, sprudeln die Ideen 🙂 So gab es kürzlich diese feine, herrliche Quitten Galette mit Pistazien. Ich habe mir aus unseren Ferientagen in der Toscana Pistazienmehl mit nach Hause gebracht. Davon habe ich auf den ausgewallten Teig gegeben und auch etwas gehackte Pistazien.
Das schmeckt einerseits toll, sieht in Kombination mit der Quitte toll aus und vorallem aber auch wird der Teig darunter weniger weich. Die Cranberries geben eine herrliche Süsse zu den doch etwas säuerlichen Quitten und sind zudem ein toller Farbtupfer. Eine bunte, wohlschmeckende Herbstgalette, back sie euch zum Zvieri oder als Dessert. Tipp: noch warm mit etwas Vanilleglacé ein Traum.
Quitten Galette mit Pistazien
Zutaten:
Für den Teig:
- 150 Gramm Mehl
- 25 Gramm Chnöpflimehl
- 25 Gramm Semolino (gemahlener Hartweizengriess)
- 1 Prise Kardamom
- 1 Prise Salz
- 1 EL Rohrzucker, grob
- 100 Gramm Butter, kalt in Würfeln
- 5 EL Wasser, kalt
Füllung:
- 3 Quitten (waren ca.930 Gramm ungeschält gewogen)
- 2 EL Butter
- 2-3 EL Apfelsaft
- 2 EL Cranberries
- 2-3 EL Rohrzucker
- 1/4 TL Kardamom
zum Fertigstellen:
Zubereitung:
Für den Teig die trockenen Zutaten vermischen und mit dem KHacken in der Küchenmaschine die kalte Butter einarbeiten bis die Masse krümelig ist. Das Wasser zugeben und zu einem Teig zusammen fügen. Nicht kneten. In Klarsichtfolie eingepackt für eine Stunde in den Kühlschrank geben.
Für die Füllung bei den Quitten mit einem Haushaltpapier den Flaum abreiben.
Die Früchte vierteln und das Kerngehäuse rausschneiden. Die Schale wegschneiden und das Fruchtfleisch mit dem Gemüsehobel in feine Scheiben schneiden. In einer Pfanne die Butter erhitzen und die Quittenscheiben darin etwa 3 Minuten andünsten. Den Rohrzucker, den Apfelsaft, Kardamom und die Cranberries dazugeben und kurz erhitzen. Zugedeckt von der Herdplatte ziehen und erkalten lassen.
Bei längerem köcheln zerfallen die Quitten sonst sehr schnell zu Mus. Den Ofen auf Ober- Unterhitze bei 200 Grad vorheizen.
Nun den Teig aus dem Kühlschrank holen und auf so wenig Mehl wie nötig rund auswallen, ich mache das gerne dirket auf dem Backpapier. So braucht es auch weniger Mehl. Es muss nichts her exakt sein, eine Galette lebt von dem Aussehen nach Handgemacht. Den Teig auf ein Blech mit ausgelegtem Backpapier legen.
In der Mitte des Teiges nun das Pistazienmehl und ca. 12 Gramm gehackte Pistazien geben. Darauf die ausgekühlten Quitten legen. Auf die Quittenfüllung etwa 2 Esslöffel Rohrzucker streuen und die restlichen 12 Gramm gehackte Pistazien streuen.
Den Teig zur Mitte legen, so dass in der Mitte aber ein Loch frei bleibt. Im vorgeheizten Ofen 200 etwa 35-40 Minuten backen.
Aus dem Ofen holen und auf einem Auskühlgitter erkalten lassen.
e Guete
Irene
Hinweis:
Chnöpflimehl und Semolino ergeben der Galette einen festeren, knusperigen Biss. Kann beides durch gemahlenen Hartweizengriess oder Weissmehl ersetzt werden. Die Galette schmeckt toll wenn sie noch leicht warm ist mit einer Kugel Vanilleglacé, aber auch ausgekühlt und am nächsten Tag.